Grundschule Norken
Grundschule Norken
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Pädagogische Hausordnung
    • Qualitätsprogramm
    • Schulchronik
      • Zeitleiste
  • Elternbereich
    • Elternvertretung
  • Archiv
    • Archiv 2025
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
  • Schülerseite
  • Kontakt
  • Unesco
 
Wir als Netzwerk der rlp UPS setzen uns ein für die Erziehung zu Toleranz und Frieden und sagen Nein zu jeglicher Form von Gewalt und Diskriminierung!

Navigation

Navigation überspringen
  • Archiv 2025
  • Archiv 2024
  • Archiv 2023
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Archiv 2015
  • Archiv 2014
  • Archiv 2013
  • Archiv 2012
 

Aktuelles

Zur Zeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Digital Pakt

Anmelden


Tischtennisturnier am 14.12.2018

Am Freitag, 14.12.2018, fand das diesjährige Tischtennis-Turnier in der 3. und 4. Klasse in der Sporthalle unter der bewährten Leitung von Markus Fabig (FC Norken e.V.) statt. Zunächst starteten alle Kids mit einigen Ballgewöhnungsübungen und absolvierten ein paar Stationen des TT-Sportabzeichens und übten fleißig Aufschläge. Nach einer kurzen Pause folgte dann das eigentliche Turnier. Alle 16 Mädchen und Jungs starteten in einer Spielklasse. Im Losverfahren wurden die 4 Gruppen a 4 Teilnehmer ermittelt. Die beiden Erstplatzierten kamen ins Viertelfinale. Von da an ging es im K.O.-System bis zum Finale.
Den gemeinsamen 3. Platz belegten schließlich Jemima und Perikles. Bis ins große Finale schafften es die beiden Drittklässler Fynn und Tom. Sie zeigten ihren Klassenkameraden ein hochklassiges Finale, in dem sich Fynn  knapp behaupten konnte.
Ein Dank gilt an den FC Norken für die Durchführung und an die freiwilligen Helfer Ramona Weber, Jürgen Christophel und Markus Fabig und an Melanie Hannappel.

2018Tischtennis
 

Mitmachprogramm "Weihnachten früher" im Landschaftsmuseum Hachenburg am 12.12.2018

Wir waren mit der ganzen Schule im Landschaftsmuseum Hachenburg. Die Führerin Frau Koch erzählte uns etwas über das Thema „Weihnachten Früher“. Es war für alle interessant.
Dort haben wir dann auch Weihnachtsgeschenke für die Eltern gestaltet. Die Glitzerbäumchen sind schön geworden.
Wir haben einen Rundgang mit Schuhsuche durch das Museumsdorf gemacht. In jedem Haus war ein Stiefel mit einem Schild und am Ende kam am Holztannenbaum ein Lösungswort heraus. Es lautete: „Frohes Fest“.
Für das gute Zuhören haben wir Schokolade bekommen.
Alte, weihnachtliche Grüße von Fynn und Maurice 

2018Landschaftsmuseum1
2018Landschaftsmuseum2
2018Landschaftsmuseum3
2018Landschaftsmuseum4
2018Landschaftsmuseum5
2018Landschaftsmuseum6

Adventssingen 02.12.2018

Dieses Jahr führten wir das kleine Musical "Der Weihnachtsgast" auf:
 
Weihnachten steht vor der Tür. In der Familie macht sich Nervosität breit, es gibt Streit wegen der Festvorbereitungen. Kann es doch noch ein friedliches Weihnachten geben? Ein überraschender Weihnachtsgast bringt Versöhnung und Frieden. Heimlich verteilt er Geschenke und Briefe, in denen steht, was jeder dem anderen eigentlich sagen wollte.
2018Advent1
2018Advent2
2018Advent3
2018Advent4

Besuch des Wasserwerks und der Kläranlage in Langenbach bei Bad Marienberg 21.11.18

Am 21.11.2018 waren wir im Wasserwerk in Langenbach bei Bad Marienberg. Dort hat Herr Lange uns alles gezeigt: die Becken, den Wasserstand und die Pumpen. Im Büro konnten wir am Computer den Wasserverbrauch der Bewohner sehen. Auf dem Berg standen die beiden Hochbehälter. Bevor das Wasser durch die Rohre zu den Häusern transportiert werden darf, muss zuerst das Mangan entfernt werden.
Anschließend fuhren wir in die Kläranlage, wo uns Herr Schmidt umherführte. Im Rechen, im Sandfang, im Belebungsbecken und im Nachklärbecken wird das Wasser gesäubert. Ein Vorklärbecken gibt es leider nicht. Im Rechen wird zuerst der Kot (Iiiihhh!), dann im Sandfang Sand und Kies entfernt. Es müffelte total. Im Belebungsbecken konnte man viele große und kleine Blasen sehen. Dies sind die Bakterien, die das Wasser beleben. Zum Schluss müssen im Nachklärbecken noch die Schmutzflocken entfernt werden. Über dem Belebungs- und Nachklärbecken gibt es eine Brücke. Am Ende unserer Besichtigung zeigte uns Herr Schmidt noch einen großen, schmutzigen Behälter.
Es war ein sehr schöner Ausflug und wir bedanken uns herzlich bei Herrn Lange und Herrn Schmidt.
Stinkige Grüße
Emil  ;-) 
Wasserwerk
Wasserwerk1

Bundesweiter Vorlesetag 16.11.2018

2018Vorlesetag
2018Vorlesetag1
2018Vorlesetag2
2018Vorlesetag3

Lese-Buddy 06.11.2018

2018 Lesebuddy
2018Lesebuddy1

Skipping Hearts 15.10.2018

2018 Skipping Hearts
2018 Skipping Hearts2

Lernen durch Abenteuer 25. + 26.09.2018

2018LDA
2018LDA1
2018LDA2
 

Waldfest Förderverein 02.09.2018

Am 02.09.2018 fand das Waldfest des Fördervereins der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. in der Grillhütte in Norken statt. Das Wetter spielte super mit und so konnten die Kinder im Außenbereich der Grillhütte die vielen schönen Spielmöglichkeiten nutzen. Das Fest startete um elf Uhr mit den Darbietungen der Kinder aus der UNESCO-Kindertagesstätte Norken-Mörlen, die mit den Erzieherinnen die zahlreichen Gäste begeisterten. Danach folgten die Kinder der UNESCO-Grundschule Norken mit ihrem professionellen Auftritt, den die Kinder wieder eigenständig moderierten. Ein besonderes Highlight bei diesem Fest war die Tierausstellung von Andreas Lück aus Mörlen an der Hütte am „Schippelrain“. Hier wanderten die Kinder zum Teil mit Eltern und Verwandten in zwei Gruppen hin und konnten die heimischen Wildtiere und Vögel nicht aus dem Lehrbuch, sondern live begutachten sowie anfassen und erhielten umfangreiche Informationen von Herrn Lück. Anschließend vergnügten sich alle Kinder an den Spielsstationen im Innen- und Außenbereich. Auch hier wurde der Bezug zum Wald hergestellt mit Spielen wie Baumscheibenlauf, Tannenzapfenwerfen, Tierbildersuche und vielem mehr.
Die Erwachsenen hatte ihre Freude daran, generationenübergreifend schöne Gespräche zu führen. Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt. So konnten die Gäste mit leckerem Essen und gekühlten Getränken sowie Kaffee und Kuchen eine schöne Zeit zusammen verbringen.
Vielen Dank an alle, die mit Kuchenspenden, Sachspenden und tatkräftiger Hilfe zum Erfolg des Festes beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Lück für die Tierausstellung, den Lehrerinnen und Lehrer der UNESCO-Grundschule Norken sowie den Erzieherinnen der UNESCO-Kindertagesstätte Norken-Mörlen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung den Förderverein unterstützt haben.
Insbesondere bedanken wir uns bei der Ortsgemeinde Norken, die uns die schöne Grillhütte zur Verfügung gestellt hat.
Karlheinz Schäfer
Vorsitzender
2018FoeVe
2018FoeVe1
2018FoeVe2
 

Wir pressen unseren eigenen Apfelsaft

Gemeinsam mit Bürgermeister Friedrich Wagner und seiner Frau Martina trafen wir uns am Freitag, den 31.08.2018 am Bauhof um Apfelsaft zu pressen. Die Äpfel dafür kamen unter anderem aus unserem UNESCO-Park.
Ehe sie in einer speziellen Maschine zu Maische verarbeitet wurden, wurden die Äpfel von den Kindern gewaschen.  Anschließend wurde die Presse mit der Maische befüllt und diese ausgepresst. Lecker für die Kinder - sie konnten den fertig ausgepressten Apfelsaft sofort probieren. Der frische Apfelsaft ist einige Tage gekühlt haltbar. Erhitzt man ihn auf 80◦C kann man ihn sogar mehrere Monate lagern. Der übrig gebliebene Apfelkuchen dient als Tierfutter. Jedes Kind durfte sich am Ende eine Flasche für zu Hause abfüllen und der Rest wurde am darauffolgenden Sonntag beim Fördervereinsfest verkauft.
Ein herzliches Dankeschön an Friedrich und Martina, die immer wieder viel Arbeit und Herzblut investieren, um uns solche Projekte zu ermöglichen!

Apfelsaft 1
Apfelsaft 2
Apfelsaft 3
Apfelsaft 4
Apfelsaft 5
Apfelsaft 6
Apfelsaft 7
Apfelsaft 8

Einschulung 07.08.2018

“Herzlich Willkommen!”
Mi diesem Lied begrüßten die Schülerinnen und Schüler des 2. bis 4. Schuljahres unserer UNESCO Grundschule im Dorfgemeinschaftshaus die „Neuen“. Für sechs neue ABC-Schützen begann am 07.08.2018 der Ernst des Lebens. Schulleiter Thomas Knies erzählte vom Löwen, der nicht schreiben konnte, und die Lehrerinnen Melanie Hannappel und Miriam Amelsberg hatten ein buntes Programm eingeübt. Danach ging es dann zur ersten Unterrichtstunde in die Schule. Die Eltern und Verwandten wurden während dieser Zeit auf dem Schulhof von Frau Prinzen und Frau Stamos vom Schulelternbeirat mit Kaffee, Kuchen und anderen Köstlichkeiten versorgt. Einen ganz herzlichen Dank an dieser Stelle.
Am darauffolgenden Freitag war in der Kirche in Norken ein ökumenischer Schulgottesdienst. Frau Paleta und Pfarrer Stein begrüßten zusammen die Kindern unsrer Schule und die Erstklässler der Grundschule Neunkhausen mit ihren Eltern. 

2018 Eischulung
2018Einschulung 2
2018Einschulung3
 

Diesjährige Ernte Hochbeet

Ernte 18 1
Ernte 18 2

2. Platz Kreissportfest Hachenburg 15.06.18

Kreissportfest18 1
Kreissportfest18 2

Panarbora

Am 14.06.18 fuhren wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus Neunkhausen in den Naturerlebnispark „Panarbora“ im Bergischen Land.
Neben dem Baumwipfelpfad und dem 40m hohen Aussichtsturm bietet der Park noch das Informationsportal mit Abenteuerspielplatz und Restaurant sowie ein großes Gelände mit mehreren Übernachtungsmöglichkeiten und jeder Menge Entdeckungen.

Panarbora 0
Panarbora 1
Panarbora 2
Panarbora 3
Panarbora 4
Panarbora 5
Panarbora 6
Panarbora 7
Panarbora 8
Panarbora 9

Kirmes 2018

Kirmes 18 1
Kirmes 18 2

Hurra, hurra die Schule brennt!

Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Norken am 08.06.18

Feuerwehr
Feuerwehr 1
Feuerwehr 2
Feuerwehr 4

Allzeit gute Fahrt!

Auch dieses Jahr haben alle Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres am 08.06.18 erfolgreich die Fahrradprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch! 

Fahrrad 18
 

Bundesjugendspiele 06.06.2018

2018BJSP
2018BJSP1
2018BJSP2
2018BJSP3
2018BJSP4
 

Antolin Ehrung 28.05.2018

Unsere Schule prämiert nun im vierten Jahr die eifrigen Leserinnen und Leser der zweiten bis vierten Klasse mit Urkunden und Buchpreisen. Zur Auswertung der Leseleistung dient die Software „Antolin“, welche wir seit einigen Jahren zur Steigerung der Lesekompetenz nutzen. Hierbei handelt es sich um ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung von Klasse eins bis zehn.
Das Programm bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schülerinnen und Schüler online beantworten können und fördert die Kinder somit auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Entwicklung der eigenen Leseidentität.
Insgesamt wurden in unserer Schule von 24 Kinder aus den Klassen eins bis vier im Schuljahr 2017/18 die immense Anzahl von 847 Büchern gelesen und die dazugehörigen Fragen in „Antolin“ beantwortet.
Diese tolle Leistung wurde am 28.05.2018 durch den Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. mit Buchpreisen gewürdigt, die der Vorsitzende des Fördervereins, Karlheinz Schäfer, unter Beteiligung der für das Lese-Projekt verantwortlichen Lehrerin Melanie Hannappel, der Lehrerin Miriam Amelsberg und dem Ortsbürgermeister Friedrich-W. Wagner den besten drei Schülerinnen und Schülern jeder Klasse überreichte.
Gewinner des Lesewettbewerbs nach Punkten waren für die Klasse zwei Tom (1. Platz) vor Leopold (2. Platz) und Emil  (3. Platz).
In der Klasse drei belegten den ersten Platz Jemima, den zweiten Platz Finn und den dritten Platz Vanessa.
Die größten „Bücherwürmer“ in der vierten Klasse waren Emily auf Platz eins gefolgt von Nicole auf Platz zwei und Gioia auf Platz drei.
Ebenfalls wurden die Gewinner des Lesewettbewerbs nach Leistung prämiert. In der zweiten Klasse führte Tom vor Emil  und Leopold. In der dritten Klasse wurden die besten Leistungen von Finn dicht gefolgt von Maurice und Marces erreicht. Das Spitzenfeld der vierten Klasse bildete David mit 96,9% richtigen Antworten vor Tyler mit 95,5% und Nicole  mit 90,8% richtigen Antworten.
Die Leistungen der Kinder ab Platz vier wurden mit einer Urkunde und mit Süßigkeiten belohnt. 

2018 ANTOLIN
 

Mini WM 26.05.2018

Unsere diesjährigen Weltmeister sind ...

 

Klassenstufe 1/2:

ENGLAND mit Emil, Fynn & Phil

 

Klassenstufe 3/4:

PORTUGAL mit Perikles & Tyler 

MINI WM 1
MINI WM 2
MINI WM 3
MINI WM 4

Wir bepflanzen unser Hochbeet 15.05.2018

Hochbeet 1
Hochbeet 2

Klassenfahrt Diez 07.-09.05.2018

Mit etwas Verspätung sind wir am Montag in Diez angekommen. Der Herbergsleiter gab uns eine kleine Einführung. Danach sind wir direkt zum Spielplatz im Diezer Hain gegangen. Nach dem Mittagessen durften wir in unsere Zimmer und haben uns eingerichtet. Nachmittags haben wir uns auf dem Schlosshof für eine Stadtrallye getroffen. Abends hatten wir noch ein bisschen Freizeit, bevor wir zur abendlichen Stadtführung mit Laternen abgeholt wurden. Die Führung war cool, aber auch ein bisschen gruselig.
Am Dienstag sind wir an der Lahn 8km bis nach Limburg gewandert. Zwischendurch gab es immer kleine Pausen mit Spielestationen, die zum Teil sehr lustig waren. In Limburg haben wir uns den Dom angeschaut und Eis gegessen. Danach hatten wir noch Zeit in Kleingruppen etwas bummeln zu gehen. Zurück nach Diez fuhren wir dann mit dem Zug.

An unserem letzten Tag waren wir, nachdem wir die Koffer gepackt hatten, wieder in den Diezer Hain zum Minigolfplatz gelaufen. Zum Mittagessen hatten wir uns Pizza gewünscht und so warteten wir sehnsüchtig, total kaputt und müde vor der Jugendherberge auf den örtlichen Pizzaboten. Nachdem wir die leckere Pizza gegessen hatten, kam auch schon unser Bus und wir fuhren zurück nach Norken.

(Verfasserinnen: Jemima; Vanessa und Vivien)

Diez 1
Diez 2
Diez 3
Diez 4
Diez 5
Diez 6
Diez 7
Diez 8
Diez 9
Diez 10
Diez 11
Diez 12
Diez 13
Diez 14

Projektwoche "Müll"

Projektwoche „Müll“ - 19. bis 26. April 2018

Anlässlich des Internationalen UNESCO Projekttages beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule eine Woche lang mit dem Thema „Müll“.
Am ersten Tag starteten wir mit einer Einführung zur Projektwoche indem wir den Kindern zwei Filme zeigten: In einem Kurzfilm der Mülldeponie Rennerod wurde kurz und anschaulich der Ablauf der Trockenstabilatanlage*) erklärt. Im Anschluss daran folgte mit „Die Müllkinder von Cebu“ ein weiterer, ziemlich emotionaler Kurzfilm. Für unsere Kinder ist es unvorstellbar, dass es Familien gibt, deren Zuhause die Mülldeponie ist.
Frau Hannappel erklärte noch den Ablauf der kommenden Projekttage und um diese vorzubereiten, musste das vorab gesammelte Papier in kleine Schnipsel gerissen und über das Wochenende eingeweicht werden, damit man es zum Papierschöpfen nutzen konnte.

Ein Highlight der Woche war für die Kinder sicherlich der Ausflug zur Mülldeponie Rennerod am 20. April 2018. Die Klassen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Herr Knies und Frau Amelsberg begleiteten Klasse 1/2 und begannen den Rundweg auf der Deponie. Irene Kirst-Melcher zeigte uns die verschiedenen Container, in denen der Müll sortiert wurde. Es gab Container für Kühlschränke, Elektrokleingeräte, Bildschirme, Holz, Fenster, Glas, Bauschutt, etc. Auf dem Gelände herrschte reger Verkehr und man konnte beobachten, wie die Leute mit ihren Autos ankamen, ihren Müll in die verschiedenen Container entsorgten und wie ihre Fahrzeuge zur Abrechnung gewogen wurden. Neben dem Restmüll kann man auch Grünabfall an der Deponie abladen. Dieser wird zu Kompost weiterverarbeitet, den man dort auch käuflich erwerben kann. Am Ende des ersten Teils der Führung gab es zu jeder Mülltonne noch ein kleines Quiz, welches die Schülerinnen und Schüler mit Freude lösten. Zum Abschied schenkte Frau Kirst-Melcher jedem eine Trinkflasche der WAB.
Parallel dazu bekam Klasse 3/4, begleitet von Frau Wagner und Frau Hannappel, die Anlage und den Bunker erklärt. Matthias Baldus stellte zusammen mit seinen Kollegen den Weg von der Mülltonne bis hin zum Trockenstabilat dar. Vor dem Bunker wurde die Funktionen eines Müllautos erklärt und als Highlight durfte jedes Kind einmal den Kran mit dem Greifarm bedienen. Danach ging es in die Höhe zum „Kopf“ der Anlage, dem Kontrollraum. Von dort hatte man einen Überblick über den gesamten Bunker und den Sortiermaschinen. Kameras und Computer überwachen den gesamten Ablauf. Der Weg nach draußen führte vorbei an den Sortiermaschinen und die Kinder sahen, wie aus dem riesigen Müllbunker Deckel, Schmuck, Geld, etc. rausgefischt wurden. Die vorab verteilten Kappen und Warnwesten durften sie als weiteres Geschenk behalten.

Nach einer gemeinsamen Frühstückspause im Konferenzraum der Mülldeponie ging es dann andersherum weiter: Klasse 1/2 besichtigte die Anlage und Klasse 3/4 die Deponie.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Kirst-Melcher und Herrn Baldus für die sehr interessante und erlebnisreiche Führung über das Gelände der Mülldeponie Rennerod. Übrigens die Zukunft der Deponie ist gesichert, denn alle Kinder wollen nun Müllmann bzw. Müllfrau werden.

Am Samstag, den 21. April fand die Aktion „Saubere Landschaft“ im Westerwaldkreis statt. Passend zur unserer Projektwoche halfen natürlich auch die Schüler/Innen unserer Schule kräftig mit. Schon um 9:00h ging es los. Am Bauhof in Norken wurden alle Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt und auf öffentlichen Plätze verwiesen, die dann von Müll, Laub, herabgefallen Ästen und sonstigen Unrat befreit wurden. Gegen 12:00h trafen die Gruppen dann nach und nach an der Grillhütte ein und wurden von Frau Wagner und Frau Schütz mit Brötchen, Bratwürstchen und Getränken, sowie Nusskuchen und Muffins versorgt. Mmmm …
Vom 23. Bis 24. April fanden dann jeweils von 8:00h – 11:00h unsere Projekttage statt. An insgesamt sechs Stationen konnten die Kinder alles zum Thema Müll erfahren, lernen, berechnen, schreiben, bauen etc.
Bei Frau Hannappel konnte man sich künstlerisch austoben. Mit den eingeweichten Schnipseln wurde neues Papier geschöpft, nachdem man es zu einem Brei verarbeitet hatte. Aus gesammelten Metallschrott bauten und bastelten die Kinder die schönsten Müll-Monster. Unterstützt wurde Frau Hannappel an allen drei Tagen von Frau Wagner und zusätzlich noch an jedem Tag jeweils von Frau Tillmanns, Frau Stamos und Frau Prinzen. Ein ganz dickes Dankeschön dafür!

Deutsch und Sachunterricht gab es bei Herrn Knies. Dort wurde nochmal der Ablauf der Deponie wiederholt, ein Müllauto beschriftet, Müll verschiedenen Tonnen zugewiesen etc. Damit das Fach Deutsch in der Woche nicht zu kurz kam, gab es Übungen mit zusammengesetzten Nomen, Silbenbögen, Lese-Stolpertests und noch vieles mehr; natürlich alle mit Müllwörtern.

Bei Frau Amelsberg beschäftigte sich jede Gruppe explizit mit einer bestimmten Mülltonne (Restmüll, Plastikmüll, Papiermüll, Biomüll, Glascontainer und Wertstoffhof) und stellte dazu ein Plakat her.  Außerdem gab es verschiedene Sachaufgaben zum Thema Pfandflaschen, Müllverbrauch und Müll im Meer, sowie ein Ausmalbild mit Rechenaufgaben in allen Zahlenräumen.

Die tollen Ergebnisse unserer Projekttage packten wir ein und fuhren am 26. April kurz nach 08:00 Uhr zur Grund- und Realschule plus Loreley–Schule nach St. Goarshausen, die an diesem Tag den internationalen UNESCO Projekttag ausrichtete und die Urkunde zur „mitarbeitenden UNESCO-Projektschule“ überreicht bekam. Nach ca. 1,5h erreichten wir unser Ziel, bauten gemeinsam mit der Kindertagesstätte unseren Stand auf und erkundeten das Gelände.
In der Eröffnungsfeier wurden viele Reden gehalten, die ausgebildeten Schulsanitäter geehrt, die oben genannte Urkunde verliehen und die von den anwesenden 20 UNESCO-Projektschulen mitgebrachten Keilrahmen überreicht. Nach einem gemeinsamen Mittagessen bei Suppe und Würstchen hatten die Kinder dann Zeit zur freien Verfügung. Es gab eine Menge zu entdecken: Kicker, Hüpfburg, Schminken, selbstgemachte Cocktails, Crepes, Hot-Dogs, Wurfspiel zu Kinderrechten, Roboter programmieren,  Verkauf von Fair-Trade Artikeln und und und. Um 14:00h hieß es dann leider „Der Bus fährt ab!“, und somit endete eine tolle Projektwoche, die sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrerinnen und Lehrern und allen anderen Beteiligten in schöner Erinnerung bleiben wird. 

*) Mit dem Trockenstabilatverfahren wird der zukunftsweisende Weg einer nahezu vollständigen stofflichen und energetischen Verwertung von Restabfall beschritten. Durch dieses Verfahren ist es erstmals möglich, Restabfall biologisch zu trocknen und anschließend durch automatisierte Sortierverfahren wieder einsetzbare Wertstoffe und Energieträger abzutrennen. Hierdurch ist eine nahezu vollständige Wiederverwertung des Ausgangsmaterials gewährleistet.

Iternationaler UNESCO-Projekttag St. Goarshausen 26.04.2018

St. Goar1
St. Goar2
St. Goar3
St. Goar4
St. Goar5
St. Goar6

Projekttage 23.04.-25.04.2018

Woche 1
Woche 2
Woche 3
Woche 4
Woche 5
Woche 6
Woche 7
Woche 8

Aktion "Saubere Landschaft" 21.04.2018

Aktion 1
Aktion 2
Aktion 3
Aktion 4
Aktion 5
Aktion 6

Mülldeponie Rennerod 20.04.2018

Deponie 1
Deponie 2
Deponie 3
Deponie 4
Deponie 5
Deponie 6

Einführung Projektwoche 19.04.2018

1
2

Lesenacht Klasse 3/4 am 15./16. März 2018

Lesenacht
Lesenacht3
Lesenacht 4
Lesenachtm2

Lese-Buddy 14.03.2018

Lesebuddy2018
Lesebuddy20181

Seniorenfeier Norken

Unser diesjähriger Auftritt am 11.03.2018: Frühling, es riecht nach Frühling!

 

Seniorenfeier
Seniorenfeier 2

Tagesausflug nach Mainz

Am 28.02.2018 fuhren wir um 7:30h von unserer Grundschule aus nach Mainz. Nachdem wir in Westerburg noch ein paar ältere Schüler vom Gymnasium abgeholt hatten, kamen wir um 9:15h in Mainz an. Dort sind wir ins Gutenberg-Museum gegangen. Als erstes haben wir einen Film über den Buchdruck angeschaut. Danach sind wir in die obere Etage gegangen und haben gelernt, wie man Farbe früher hergestellt hat. Außerdem haben wir verschiedene gedruckte Bibeln gesehen. Zum Schluss wurde uns im Keller des Museums gezeigt, wie man früher druckte.
Zum Mittagsessen gingen wir ins Brauhaus. Dort gab es Schnitzel mit Pommes, Fleischkäse und Nudeln.
Auf dem Weg zum Landtag haben wir zum Nachtisch noch ein Eis bekommen. Herr Seekatz hat uns den Plenarsaal gezeigt und wir durften ein paar Fragen stellen. Er ist sehr nett.
Dann sind wir leider wieder nach Hause gefahren.
(Verfasser: Emily und Gioia)

 

Mainz
Mainz 2
Mainz 3
Mainz4

Karneval 2018

DREIMAL NORKEN ALAAF!

Karneval
Karneval2
Karneval3
Karneval4

Völkerballturnier am 26.01.2018

Unsere diesjährigen Gewinner des Völkerballturnieres zum Halbjahresende sind ...

TEAM ROT mit Tyler (4), Gioia (4), Marces (3), Tom (2), Jana (2) und Ben (1)

Herzlichen Glückwunsch!

Voelkerball
Voelkerball2
Voelkerball3
Voelkerball4
Voelkerball5
Voelkerball6
Grundschule Norken > Archiv > Archiv 2018
© 2025 Gemeinde Norken
Designed by André Weber with Contao
Anschrift
Schulstraße 1, 57629 Norken
Tel/Fax: (+49) 2661 3440
Impressum - Datenschutz
Weitere Links
Ferienkalender
Unesco Förderverein
Kinderwebseiten
Grundschule Norken
Unesco Projektschule