Klassischer Sportunterricht findet zur Zeit, wie so vieles, nicht statt. Aber für unsere Sportlehrerin und Rektorin Melanie Hannappel ist dies kein Hindernis. Immer wieder findet sie kreative, fächerübergreifende und pädagogisch wertvolle Alternativen wie z.B. am 23.11.2020. Im Sachunterricht behandeln die Kinder der Klasse 1/2 das Thema "Tiere und Pflanzen im Herbst". In der eigentlichen Sportstunde ging die Klasse mit festem Schuhwerk und Tablets ausgerüstet in den Wald, um dort Blätter und Früchte zu fotografieren. Später wurden diese dann den richtigen Bäumen zugeordnet.
Da aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie keine St. Martinsumzüge stattfinden durften, gedenkten wir dem heiligen Mann, der seinen Mantel teilte, vormittags im kleinen Kreis in der Schule. Die traditionelle Martinsbrezel, die von unserer Ortsbürgermeisterin gesponsert wurde, durfte dabei natürlich nicht fehlen.
Am Mittwoch, den 30.09.2020, spielte die Klasse 3/4 vierzig Minuten, wie die Schule früher war.
Es wurde auch ein schwarz-weiß Foto gemacht.
Im Klassenraum gab es strenge Regeln, wie zum Beispiel: Erst wurde geprüft, ob die Fingernägel sauber waren, oder dass man mit dem Nachnamen angesprochen wurde. Anschließend mussten wir im Fach "Schönschreiben" ein Gedicht in altdeutscher Schrift abschreiben. Mir hat es viel Spaß gemacht!
Autor: Julian (Klasse 4)
Gottesdienst während Corona ist nicht möglich – oder doch? – natürlich, draußen auf dem Schulhof!
Dank des spontanen Einsatzes von Pfarrer Rüdiger Stein und Diakon Michael Krämer konnte unser ökumenischer Einschulungsgottesdienst stattfinden. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank dafür.
Unter freiem Himmel und mit Abstand hörten die Kinder die Symbolgeschichte „Spuren im Sand“, sprachen über die guten, aber auch schwierigen Tage im Schulalltag und tanzten zum Sologesang von Pfarrer Stein.
Das war ein besonderer Tag, nicht nur für unsere neuen Schülerinnen und Schüler. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wurde für die Einschulung von den Lehrerinnen ein Hygienekonzept erstellt. Teilnehmen durften nur die Eltern sowie das dritte und vierte Schuljahr. Eigentlich waren auch die Kinder der zweiten Klassen in das schöne Programm integriert. Doch diese durften leider nicht dabei sein, damit sich die Klassen nicht vermischen. Kurzfristig wurden die Texte nochmal umverteilt und die Kinder trugen trotz aller Schwierigkeiten ein tolles Programm vor.
Auch in diesem Jahr gab es wieder ein spannendes Völkerballturnier zum Halbjahresende.
Gewonnen hat Team "Orange"!
Herzlichen Glückwunsch an: Julia (3), Ronja (2), Elias (1), Fynn (4) und Luca (4)!